Frauens@che
Digitalen Anforderungen in Beruf und Alltag selbstbewusst begegnen
Wir bieten Frauen die Möglichkeit ihre digitalen Kompetenzen auf unterschiedlichen Ebenen zu erweitern und Technik und technikorientierte Berufe zu entdecken – denn das ist nicht nur Männersache!
In Gruppen- und Einzelarbeit, im Seminarraum und regelmäßig online zuhause haben die Teilnehmerinnen Zeit und Raum, alle Fragen zu stellen, vieles auszuprobieren, ihre persönliche Kreativität und ihr technisches Selbstbewusstsein zu stärken – für Beruf und Alltag.
Frauens@che umfasst auch:
- Individuelles Coaching mit beruflicher Perspektivenplanung
- Digitales Sprachlernangebot mit Apps
- Virtuelle Berufsorientierung
- Die Möglichkeit betrieblicher Praktika
- EDV-Schulung, inkl. Möglichkeit des Erwerbs des ICDL
Ergänzende wöchentliche Gruppenangebote unter anderem zu den Themen:
- Begegnung mit Technik und IT – „Was ich schon immer wissen wollte!“
- Technik im Alltag und im Beruf
- Herausforderung Homeschooling bewältigen
- Rollenmodelle im Beruf und im Privatleben
- Situation von Frauen in der Arbeitswelt
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Digitale Chancengleichheit stärken
Wir möchten Frauen ermutigen, neue Erfahrungen mit digitalen Medien und digitaler Technik zu machen: intuitiv, kooperativ, partizipativ.
In gemeinsamen Workshops befassen sich die Teilnehmerinnen mit:
- Bewerbungen, digital und analog
- Datensicherheit und -bewusstsein
- Digitalen Kommunikationsformen
- Alltagsanwendungen digitaler Technik
- Herausforderung Homeschooling / Homeoffice
- Technik im Alltag, inkl. Repaircafé für Frauen
- Digitale Technik in Gesundheitsberufen
- Frauen in technischen und digitalen Berufen
- Freizeit zwischen realer und digitaler Welt
Wissenswertes:
- Anzahl der Teilnehmerinnen: bis zu 15
- Teilnahmedauer: in der Regel 6 Monate
- Starttermine: jeder erste Montag des Monats
- Zeitlicher Umfang: Die wöchentliche Teilnahmezeit kann 8 - 30 Stunden umfassen. Sie wird individuell und verbindlich vereinbart. Somit ist eine Teilnahme von Frauen, die sich in einem Beschäftigungsverhältnis befinden, ebenso möglich wie für Arbeitssuchende.
Kontakt:
Frau Neusser
Tel.: 06421 1869431
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Projekt Frauens@ache findet in unserer Außenstelle statt: Ernst-Giller-Str. 20 A, 35039 Marburg.